19.02.2019 - Zusammen mit Institutionen und zivilgesellschaftlichen Akteuren hat der Bremer Senat ein Bündnis ins Leben gerufen, um für die Teilnahme an der Europa-Wahl am 26. Mai 2019 zu werben. Der Präsident des Senats, Bürgermeister Dr. Carsten Sieling, und die Bevollmächtigte beim Bund, für Europa und Entwicklungszusammenarbeit, Staatsrätin Ulrike Hiller, gaben jetzt den Startschuss. MEHR
07.02.2019 - Startschuss für die EuropaChallenge Bremen! Das Event: Am 8. März 2019 kommen 100 Jugendliche aus Bremen und Bremerhaven für einen Tag im Martinsclub zusammen. Die Aufgabe: von 100 Fragen zu Europa möglichst viele zusammen beantworten. Das Ziel: den Blog www.100-fragen-an-europa.eu füllen und gemeinsam den Erfolg feiern! Wer sich der Herausforderung stellen will, kann sich jetzt online anmelden. MEHR
07.02.2019 - Die Zukunft des Haushaltes der Europäischen Union und die Strukturpolitik nach 2020 standen im Mittelpunkt der Gespräche von Mitgliedern der deutschen und österreichischen Delegation des Europäischen Ausschusses der Regionen (AdR) mit dem EU-Kommissar für Haushalt und Personal, Günther Oettinger. MEHR
06.02.2019 - Der Europäische Ausschuss der Regionen (AdR) hat jetzt eine Stellungnahme zum Verordnungsvorschlag der Europäischen Kommission für das neue EU-Bildungsprogramm "Erasmus" verabschiedet. Diese wurde von der Bevollmächtigten Bremens beim Bund, für Europa und Entwicklungszusammenarbeit erarbeitet. MEHR
11.01.2019 - Die Bevollmächtigte beim Bund, für Europa und Entwicklungszusammenarbeit startet zur Europawahl 2019 ein Filmprojekt für Jugendliche und junge Erwachsene. Noch gibt es freie Plätze! MEHR
29.11.2018 - Bremens Bevollmächtigte beim Bund, für Europa und Entwicklungszusammenarbeit, Staatsrätin Ulrike Hiller, unterstreicht in Brüssel die wichtige Rolle des neuen EU-Bildungsprogramms "Erasmus" MEHR
05.11.2018 - Brauchen wir mehr Visionen für Europa oder hilft Pragmatismus weiter - über diese Frage diskutierten die Politikwissenschaftlerin und Initiatorin des "European Balcony Project" und der Staatsminister für Europa im Auswärtigen Amt, Michael Roth, auf Einladung der Bevollmächtigten Bremens beim Bund, für Europa und Entwicklungszusammenarbeit in der Landesvertretung Bremen in Berlin. MEHR
19.10.2018 - Das erfolgreiche Programm "Erasmus+" der Europäischen Union für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport soll auch nach 2020 weiterlaufen. Staatsrätin Ulrike Hiller, Vorsitzende der Deutschen Delegation im Europäischen Ausschuss der Regionen und Berichterstatterin zum Thema, legte dazu den Entwurf einer Stellungnahme aus lokaler und regionaler Sicht vor. MEHR
05.09.2018 - Zur Klausurtagung der Deutschen Delegation des Europäischen Ausschusses der Regionen (AdR) lud die Bevollmächtigte der Freien Hansestadt Bremen beim Bund, für Europa und Entwicklungszusammenarbeit, Staatsrätin Ulrike Hiller, in die bremische Landesvertretung in Berlin. MEHR
13.08.2018 - „Bremen und Bremerhaven sind Erasmus-Städte.“ Mit diesem Bekenntnis eröffnete die Bevollmächtigte der Freien Hansestadt Bremen beim Bund, für Europa und Entwicklungszusammenarbeit, Staatsrätin Ulrike Hiller, eine Anhörung zur Zukunft des Erasmus-Programms. Fachleute aus Schulen, Hochschulen, Zivilgesellschaft, Politik, Wirtschaft und Verwaltung waren der Einladung in den EuropaPunktBremen gefolgt. MEHR
02.05.2018 - Mit dem Startschuss für eine Stadtteil-Rallye an der Oberschule am Leibnizplatz in der Neustadt haben die Bevollmächtigte Bremens beim Bund, für Europa und Entwicklungszusammenarbeit, Staatsrätin Ulrike Hiller, und die Senatorin für Kinder und Bildung, Dr. Claudia Bogedan, am Mittwoch, den 02.05.2018, die Europawoche 2018 im Land Bremen eröffnet. MEHR
17.04.2018 - Der Bremer Senat hat am Dienstag, den 17.04.2018, beschlossen, der europäischen Initiative “#CohesionAlliance” („Allianz für Kohäsionspolitik“) beizutreten. Die Allianz wurde vom Europäischen Ausschuss der Regionen (AdR) und führenden Interessenvertretungen von Städten und Regionen ins Leben gerufen. Ziel ist es, die Kohäsionspolitik der Europäischen Union im EU-Haushalt für die Zeit ab 2020 zu stärken und den Zugang für die Regionen zu erleichtern. MEHR
Nicole Maschler
Tel.: +49 30 269 30 34934
Fax: +49 30 269 30 34949
Hier geht es weiter