Fostering Interregional Collaboration and Support for Innovation Infrastructure in S3 key priority areas through the Improvement of Regional Innovation Eco-systems
Das internationale Projekt TraCS3 zielt auf die Verbesserung regionaler Innovationsinfrastrukturen und ihre Verzahnung mit der regionalen Wirtschaft im Rahmen der Regionalen Innovationsstrategie der Europäischen Union. Ein zentrales Ziel des internationalen Erfahrungsaustauschs und der Analyse regionaler Innovationssysteme besteht in der Fortentwicklung und Effizienzsteigerung von innovations- und regionalpolitischen Instrumentarien.
Neben Partnern aus den Niederlanden, Belgien, Litauen, Rumänien, Finnland und Spanien ist für Bremen das iaw der Universität Bremen beteiligt. In enger Zusammenarbeit mit lokalen Partnern wie dem Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen, der Wirtschaftsförderung Bremen, den Kammern und Wissenschaftseinrichtungen des Landes Bremen wird das Institut für Arbeit und Wirtschaft der Universität Bremen in dem insgesamt 5-jährigen Projekt folgende Beiträge unterstützen:
• die Struktur und Funktionsweise des regionalen Innovationssystems in Bremen analysieren;
• Stärken und Schwächen mit den Innovationssystemen in anderen europäischen Ländern vergleichen;
• Good-practice-Beispiele identifizieren;
• Empfehlungen zur Verbesserung erarbeiten (regional action plan);
• Ergebnisse und Erkenntnisse aus den Partnerregionen vermitteln;
• den internationalen Austausch zwischen den lokalen Partnern organisieren und
• die regionalen Partner bei der Bewertung und Nutzung der Projektergebnisse beraten