Sie sind hier:
  • 20 Jahre Binnenmarkt - was heißt das?

20 Jahre Binnenmarkt - was heißt das?

Die Veranstaltung ist ausgebucht

Chancen und Herausforderungen des Binnenmarktes -
Erfahrungen mit Einheitlichen Ansprechpartner

Prof. Dr. Ansgar Belke (Jean-Monnet-Lehrstuhl Universität Duisburg Essen)und Agnes Knelangen (WFB Wirtschaftsförderung Bremen, Leitung ?Einheitlicher Ansprechpartner?) haben in einer interessanten Vortragsveranstaltung die Entwicklung zum Europäischen Binnenmarkt und die positiven Auswirkungen auf die Wirtschaftstätigkeit dargestellt und das Instrument des "Einheitlichen Ansprechpartners" in Bremen vorgestellt.

Obwohl gegenwärtig Ökonomen in Angesicht der anhaltenden Finanz- und Staatsschuldenkrise auch schon die Kosten berechnen, die entstehen würden, falls der Euro auseinander brechen sollte ("Euro Error Break-Up Costs"), müsste eindeutig festgestellt werden, dass der Euro bedeutende Vorteile für die Wirtschaft erbracht habe.
Dazu gehöre nicht nur die Aufhebung von allen Zöllen und zollähnlichen Handelshemmnissen, sondern auch indirekte positive Effekte, wie flexibilisierte Abläufe, Angebotseinholung, grenzüberschreitender Versand.
Allerdings sei es unerlässlich, ehrlich darzustellen, dass es Gewinnern und Verlierer durch die Einführung des Europäischen Binnenmarktes gäbe. So müsse man klar konstatieren, dass Arbeitnehmer in kapitalschwachen Sektoren an wenigsten Nutzen durch die Binnenmarktvorteile haben, es sei denn, sie ziehen zu den Orten in der EU wo neue Arbeitsplätze entwickelt werden.
Alles in allem meinten viele Ökonomen, dass der Binnenmarkt auch schon deswegen als Erfolg zu bewerten sei, da nach dem "Pareto-Optimum" die Vorteile die Nachteile bei Weitem überwögen, so dass immer noch ausreichend Mittel zur Verfügung stehen, um nachteilige Effekte zu kompensieren.

Agnes Knelangen ergänzte mit ihrer fundierten Darstellung des Einheitlichen Ansprechpartners die Arbeit ihrer Einrichtung und der gemachten Erfahrung. Dazu gehöre, dass es nicht zu dem Ansturm von Anfragen durch Selbständige aus dem Ausland gekommen sei, wie ursprünglich erwartet. Stattdessen wurde beobachtet, dass Ansiedlungswillige die gesamten administrativen Arbeiten vorwiegend vor Ort betreiben, nachdem sie schon hierher nach Bremen gezogen seien. Dabei leistet der Einheitliche Ansprechpartner unschätzbare Hilfe bei der Anmeldung und Genehmigung aller notwenigen Schritte zum Start eines Betriebs oder einer selbständigen Arbeit.

Weitere Informationen sind erhältlich über den Einheitlichen Ansprechpartner:
www.wfb-bremen.de/de/wfb-einheitlicher-ansprechpartner

Zielgruppe(n)
Öffentlichkeit
Veranstaltungsart
Diskussionsveranstaltung
Beginn
25.10.2012
Ende:
25.10.2012
Termine
15:00 - 17:00 Uhr
Uhrzeit
15:00 - 17:00 Uhr